Naturgartengruppe
Jeden 2. Dienstag im Monat, ab 18:00 Uhr - Ansprechpartner: Klaus Humpe, Mobil 0171 47 11 997
Naturfotografie
Jeden 3. Dienstag im Monat, ab 18:00 Uhr - Ansprechpartner: Ekkehard Psotta, Tel.: 0208 / 86 11 83
Ornithologische Arbeitsgemeinschaft
Jeden letzten Dienstag im Monat, ab 18:00 Uhr - Ansprechpartner: Michael Tomec, Tel.: 0208 / 89 28 01
Arbeitskreis Fledermausschutz
Treffen nach telefonischer Vereinbarung - Ansprechpartnerin: Silke Hingmann, Tel.: 0208 / 68 72 94
Botanische Arbeitsgemeinschaft
Treffen meistens letzter Samstag im Monat, siehe Programm der AG - Ansprechpartner: Christian Riedel, Mobil 0176-24267160
Samstag, den 21.01.2023, 09:00 – 13:00 Uhr
Pflegearbeiten am Amphibienteich
Grundsätzlich gehören alle Amphibienarten bundesweit zu den besonders geschützten Tierarten. Viele von ihnen sind in ihrem Bestand gefährdet und auch vom Aussterben bedroht. Trotz starker Zersiedelung und der Zerstörung vieler geeigneter Lebensräume sind bis heute in Oberhausen noch einige Amphibienarten vertreten. Bereits 2005 hat der NABU Oberhausen am Rande des Hiesfelder Waldes ein etwa 950 m² großes Gewässer anlegen lassen, dass 2015 erweitert wurde. Um das Gewässer funktionsfähig zu halten, muss das Gewässer von Bewuchs freigehalten werden.
Veranstaltung mit Richard Borggrewe und Heinz Hermann Verholte, NABU Oberhausen
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: Parkplatz am Waldspielplatz, Franzosenstraße 91, 46147 Oberhausen
Teilnehmergebühr: keine
Teilnehmerzahl: begrenzt
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 12.01.2023 unter info@nabu-oberhausen.de
Samstag im Januar/Februar 2023 (Termin wird unter www.nabu-oberhausen.de bekannt gegeben), 09:00 – 13:00 Uhr
Aufbau Amphibienzaun
Milde Temperaturen über 10 °C holen die Erdkröten aus der Winterruhe. Die Tiere wandern im Frühjahr zu ihren Laichgründen, um dort ihre Eier abzulegen. Straßen sind für Kröten und Frösche eine besonders große Gefahr. Die Tiere werden von Autos überfahren oder von Scheinwerfern bei Nacht geblendet und verharren. Kröten wandern sehr langsam. Um eine Straße normaler Breite zu überqueren, braucht eine behäbige Erdkröte schon mal mehr als eine Viertelstunde. Deshalb steht jetzt wie jedes Jahr der Aufbau der Amphibienschutz-zäune an der Franzosenstraße und Hünenbergstraße an.
Wer Interesse hat, bei den täglichen morgendlichen und abendlichen Kontrollen mitzuarbeiten oder einfach unter fachkundiger Führung Amphibien kennenlernen möchte, kann sich unter 0208 893656 bei Heinz Hermann Verholte melden.
Veranstaltung mit Richard Borggrewe und Heinz Hermann Verholte, NABU Oberhausen
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: Parkplatz am Waldspielplatz, Franzosenstraße 91, 46147 Oberhausen
Teilnehmergebühr: keine
Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Anmeldung erbeten bis zum 12.01.2023 unter info@nabu-oberhausen.de
Samstag, den 11.02.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Einführung in die Herbartechnik sowie Arbeit am Themen-Herbarium essbare Wildpflanzen und Heilpflanzen
In einem Herbarium können die auf Exkursionen gesammelten Pflanzen archiviert werden, nachdem diese gepresst und getrocknet wurden. Hiermit ist es möglich Pflanzen unterschiedlicher Herkunft zu bestimmen und zu vergleichen. Mit dessen Hilfe kann auch die Verbreitung von Pflanzen ausgewertet und nachvollzogen werden. Manfred Polotzek und Christian Riedel werden eine kurze Einführung in die Herbartechnik geben, und es werden die Arbeiten an dem Themen-Herbarium essbare Wildpflanzen und Heilpflanzen fortgeführt. Weitere Informationen unter http://www.floradeutschlands.de/Herbarien/herbarium_oberhausen.htm
Veranstaltung mit Manfred Polotzek und Christian Riedel
Veranstalter: NABU Oberhausen, Botanische Arbeitsgemeinschaft
Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306,
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Teilnehmergebühren: keine
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 09.02.2023 unter info@nabu-oberhausen.de oder
Christian Riedel 0176-24267160
Sonntag, den 26.02.2022, 12:00 – 13:30 Uhr#
Reinigungsmittel – ökologisch und nachhaltig
Sie suchen eine Alternative zu bedenklichen Inhaltsstoffe und Mikroplastik in industriell hergestellten Reinigungsmitteln. Gemeinsam stellen wir Reinigungsmittel ohne künstliche Zusätze unter Verwendung verschiedener Naturmaterialien wie Efeu, Kastanien und Seifenkraut her. Bitte drei Schraubgläser pro Teilnehmer*in mitbringen.
Veranstaltung mit Aromatherapeutin Sabrina Kniepper
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306 , 46117 Oberhausen
Teilnehmergebühr: 5,00 Euro
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 20.02.2023 unter info@naturstiel-kniepper.de
Montag, den 27.02.23, 15:00 – 16:30 Uhr
Traumfänger – Veranstaltungsreihe „Raus in die Natur“ für 4- bis 10jährige Kinder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten
Die Kinder sammeln rund um Haus Ripshorst verschiedene Naturmaterialien. Anschließend basteln die Kinder ihren Traumfänger. Im Netz der Traumfänger verfangen sich nach der indianischen Legende schlechte Träume. Die guten Träume jedoch schlüpfen einfach hindurch. Bei Sturm und Starkregen findet die Veranstaltung im Haus Ripshorst statt.
Leitung: Sabrina Kniepper
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen
Teilnehmergebühr: 3,00 € pro Kind
Teilnehmerzahl: begrenzt
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 21.02.2021 unter info@nabu-oberhausen.de
Dienstag, den 28.02.2023, 18:00 – ca. 20:00 Uhr
Zwischen Anden und Amazonasbecken – Die Vogelwelt Nordecuadors
Ecuador ist eines der artenreichsten Länder der Erde und kann mit Recht als einer der „Hotspot der globalen Biodiversität“ bezeichnet werden. Im September 2022 konnte Tobias Rautenberg auf einer knapp dreiwöchigen Reise im Norden Ecuadors in den Hochanden, den Bergnebelwäldern und am Westrand des Amazonasbeckens fast 600 Vogelarten beobachten. Im Vortrag werden einige dieser Arten vorstellt und darüber hinaus die beeindruckenden Landschaften und Lebensräume gezeigt.
Vortrag mit Tobias Rautenberg
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen
Teilnehmerzahl: begrenzt
Teilnehmergebühren: keine
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 24.02.2023 unter info@nabu-oberhausen.de
Samstag, den 18.03.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Wildbienen in der Agrarlandschaft und was getan werden kann, um sie zu schützen
Dieser Vortrag vermittelt Grundkenntnisse über die Entstehung von Lebensräumen in der Agrarlandschaft, die Anpassung von Wildbienenarten an traditionelle Landbewirtschaftungsformen, die Gefährdung eben dieser Lebensräume und Wildbienen durch Intensivierung der Landwirtschaft. Schließlich wird dargestellt, wie sich Naturschutzmaßnahmen in Pachtverträgen vereinbaren lassen und es werden Strategien vorgestellt, auch auf Kommunen und Kirchen bezüglich ihrer landwirtschaftlichen Flächen zuzugehen.
Vortrag mit Dr. Linda Trein, Regionalberaterin im Projekt Fairpachten
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen
Teilnehmergebühr: keine
Teilnehmerzahl: begrenzt
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 12.03.2023 unter info@nabu-oberhausen.de
Sonntag, den 26.03.2019, 06:00 – 10:00 Uhr
Wer singt denn da? Vogelstimmen im Frühjahr
Auf dieser frühmorgendlichen Exkursion werden die charakteristischen Vogelarten um Haus Ripshorst vorgestellt. Anschließend besteht ab ca. 08:00 Uhr die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Frühstück.
Exkursion mit Heinz Hermann Verholte
Veranstalter: RVR Ruhr Grün und NABU Oberhausen
Treffpunkt: Parkplatz Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen
Teilnehmergebühr: 5,00 € pro Teilnehmer*in, mit Frühstück: 8,00 € pro Teilnehmer*in
Teilnehmerzahl: begrenzt
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 20.03.2023 unter info@nabu-oberhausen.de
Montag, den 03.04.23, 15:00 – 16:30 Uhr
Vogelnest – Veranstaltungsreihe „Raus in die Natur“ für 4- bis 10jährige Kinder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten
Wir beobachten die Vögel rund um Haus Ripshorst und halten Ausschau nach Vogelnestern. Die Kinder sammeln für ein Vogelnest typische Naturmaterialien und basteln anschließend ihre eigenen Vogelnester für zu Hause. Spielerisch erfahren die Kinder Wissenswertes über unsere heimischen Vögel. Bei Sturm und Starkregen findet die Veranstaltung im Seminarraum von Haus Ripshorst statt.
Leitung: Sabrina Kniepper
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen
Teilnehmergebühr: 3,00 € pro Kind
Teilnehmerzahl: begrenzt
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 27.03.2023 unter info@nabu-oberhausen.de
Samstag, den 13.05.2022, 11:00 – 17:00 Uhr
Naturgartentag Haus Ripshorst
Ausstellung, Beratung, Verkauf, Vorträge, Führungen und Workshops. Rund um das Thema „Natur und Garten“ finden Erwachsene und Kinder ein bunt gemischtes Angebot: Naturgärten als Lebensraum, gartentaugliche Wildpflanzen, Gestaltungselemente im Naturgarten, Tierschutz, Gärtnern ohne Gift, Schädlinge und Nützlingen, Schulprojekte, Wildobst, Biokräuter, Kunstobjekte
Der NABU Oberhausen beteiligt sich mit dem Thema "Artenvielfalt im Garten".
Veranstalter: RVR Ruhr Grün und NaturGarten e. V.
Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen
Teilnehmergebühr: keine
Informationen: findorff@naturgarten.org
Dienstag, den 16.05.2023, 17:00 – ca. 19:00 Uhr
Extremstandort Innenstadt – Wie geht es unseren Stadt-Bäumen?
Während der Exkursion nimmt der Gartenbaumeister und Agrarbetriebswirt Jens Koschnick von den Servicebetrieben Oberhausen (SBO) einzelne Stadt-Bäume in den Blick und erörtert Standortprobleme, Baumkrankheiten und Handlungsmöglichkeiten. Die Exkursion führt durch die Altoberhausener Innenstadt.
Exkursion mit Jens Koschnick, Gartenbaumeister und Agrarbetriebswirt (SBO)
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: Altmarkt an der Marktstraße, 46045 Oberhausen
Teilnehmerzahl: begrenzt
Teilnehmergebühr: keine
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 12.05.2023 unter info@nabu-oberhausen.de
Montag, den 22.05.2023, 17:30 – 19:00 Uhr
Wildes Kraut am Wegesrand
Nur ein paar Schritte von der eigenen Haustür entfernt, wachsen „wilde Kraftpakete“. Bei einem Spaziergang mit der Kräuterpädagogin Bernhardine Nitka lernen Sie verschiedene Wildkräuter als Würzkraut, Gemüse oder Salat kennen, die den Speiseplan mit Vitaminen und Mineralstoffen aufpeppen. Lassen Sie sich überraschen!
Exkursion mit Bernhardine Nitka
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: Parkplatz am Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen
Teilnehmergebühren: keine
Teilnehmerzahl: begrenzt
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 19.05.2023: kraeuter@naturspur-pur.de
Samstag, den 03.06.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Wildbienen in der Stadt und ihre Beziehungen zur Stadtimkerei
In der Stadt summt und brummt es gewaltig und das nicht nur wegen der Autos. Denn viele Wildbienenarten nutzen Städte als Lebensraum. Dieser Vortrag vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, Wildbienen im urbanen Raum zu entdecken und zu schützen. Die Bedeutung der Stadtimkerei auf die städtische Wildbienenpopulation wird beleuchtet und diskutiert.
Vortrag mit Dr. Linda Trein, NABU Oberhausen
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen
Teilnehmergebühr: keine
Teilnehmerzahl: begrenzt
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 27.05.2023 unter info@nabu-oberhausen.de
Montag, den 05.06.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
Pflanzenralley – Veranstaltungsreihe „Raus in die Natur“ für 4- bis 10jährige Kinder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten
Die Kinder sammeln rund um Haus Ripshorst Naturmaterialien nach vorgegebenen Farben und Formen. Spielerisch erfahren die Kinder Wissenswertes über unsere Pflanzen. Bei Sturm und Starkregen findet die Veranstaltung im Haus Ripshorst statt.
Leitung: Sabrina Kniepper
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen
Teilnehmergebühr: 3,00 € pro Kind
Teilnehmerzahl: begrenzt
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 30.05.2023 unter info@nabu-oberhausen.de
Samstag, den 17.06.2023, 09:00 – 13:00 Uhr
Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet „Im Fort“
Das im Jahr 1994 unter Naturschutz gestellte Gebiet „Im Fort“ erstreckt sich nordwestlich von Sterkrade und liegt zwischen A3, Hünenbergstraße und Franzosenstraße. Das etwa 31,5 ha große Gebiet stellt ein gut erhaltenes Relikt der ehemaligen reich strukturierten bäuerlichen Kulturlandschaft da und ist Lebensraum für zahlreiche gefährdete Pflanzenarten, wie z. B. Gagel (Myrica gale) und Königsfarn (Osmunda regalis).
Veranstaltung mit Richard Borggrewe und Heinz Hermann Verholte, NABU Oberhausen
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: Parkplatz am Waldspielplatz, Franzosenstraße 91, 46147 Oberhausen
Teilnehmergebühr: keine
Teilnehmerzahl: begrenzt
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 14.06.2023 unter info@nabu-oberhausen.de
Samstag, den 12.08.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Wege zu einer blühenden Landschaft
Ob Pflanzkübel auf dem Balkon, Staudenbeet im Garten oder Blumenwiese im öffentlichen Raum: Es gibt viele Wege zu einer blühenden Landschaft. In diesem Vortrag bekommen Gärtner*innen, Hausmeister*innen, Bürgermeister*innen und viele weitere Akteure rund um eine blühende Landschaft wertvolle Tipps, wie sich Maßnahmen umsetzen lassen, die gut sind für Bienen, Menschen und Natur.
Vortrag mit Dr. Linda Trein, NABU Oberhausen
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen
Teilnehmergebühr: keine
Teilnehmerzahl: begrenzt
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 06.08.2023 unter info@nabu-oberhausen.de
Mittwoch, den 16.08.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Was blüht denn da?
Bei einer Wanderung mit der Kräuterpädagogin Bernhardine Nitka wird das Augenmerk auf die Blumen am Wegesrand gerichtet. Bieten sie Nahrung für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten? Sind die Pflanzen auch für den heimischen Garten geeignet? Auf diese und weitere Fragen gibt es Antworten bei dieser Führung.
Exkursion mit Bernhardine Nitka
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: Parkplatz am Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen
Teilnehmerzahl: begrenzt
Teilnehmergebühr: keine
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 14.08.2023 unter kraeuter@naturspur-pur.de
Sonntag, den 20.08.2023, 10:00 – 11:30 Uhr
Zauberkraft der Pflanzen
In vielen Märchen spielen Pflanzen eine besondere Rolle. Pflanzen vergiften und heilen, verwandeln sich, können denken und hegen Wünsche. Warum wohnt Frau Holle im Holunder und welche blaue Blume symbolisiert die Liebe, Sehnsucht und das Geheimnis des Lebens? Diese und andere Fragen zu Kräutern im Märchen werden bei einem Spaziergang rund um Haus Ripshorst beantwortet.
Veranstaltung mit Aromatherapeutin Sabrina Kniepper
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: Parkplatz am Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306 , 46117 Oberhausen
Teilnehmergebühr: keine
Teilnehmerzahl: begrenzt
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 14.08.2023 unter info@naturstiel-kniepper.de
Samstag, den 26.08.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Exkursion in das Reinersbachtal und zur Sterkrader Heide zur Zeit der Heideblüte
Noch Anfang des 19. Jahrhunderts gab es in Oberhausen großflächige Heideflächen. Diese Exkursion führt uns in das Reinersbachtal zu der Sterkrader Heide, die letzte verbliebene Heidefläche in Oberhausen. Es wird ein Einblick zu den Pflegemaßnahmen gegeben, die den offenen Heidecharakter der Fläche erhalten sollen und damit den heute gefährdeten Arten der Offenlandbiotope einen Lebensraum bieten.
Exkursion mit Cornelia Schiemanowski und Christian Riedel
Veranstalter: BUND Oberhausen und NABU Oberhausen
Treffpunkt: wird nach der Anmeldung bekanntgegeben
Teilnehmerzahl: 15 Personen
Teilnehmergebühren: keine – anteilige Fahrtkosten bei Mitfahrt mit dem ÖPNV
Anmeldung bis 24.08.2023: cornelia.schiemanowski@bund.net bzw. 0175-6024228 oder
Christian Riedel 0176-24267160
Samstag, den 26.08.2023, 20:30 – 22:00 Uhr
Europäische Fledermausnacht in Oberhausen:
Batman auf der Spur – Fledermäuse im Revierpark Vonderort
Zur diesjährigen „Europäischen Nacht der Fledermäuse“ werden auf einer abendlichen Exkursion die heimischen Fledermausarten mit Taschenlampen sichtbar und mit dem BAT-Detektor hörbar gemacht. Diese Veranstaltung ist besonders für Familien mit Kindern geeignet.
Festes Schuhwerk und eine Taschenlampe sind erwünscht.
Exkursion mit Silke Hingmann und Heiner Krebber, NABU Oberhausen
Veranstalter: NABU-Oberhausen und Biologische Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR)
Treffpunkt: Parkplatz Revierpark Vonderort, Bottroper Str. 322, 46117 Oberhausen
Teilnehmergebühr: keine
Teilnehmerzahl: begrenzt
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 22.08.2022 unter info@nabu-oberhausen.de
Samstag im September 2023 (Termin siehe unter www.nabu-oberhausen.de), 09:00 – 13:00 Uhr
Apfelsammelaktion
Seit 1996 bietet der NABU Oberhausener Bürgern und Bürgerinnen die Möglichkeit, ihre gesammelten Äpfel abzugeben und diese gegen verbilligten Obstsaft einzutauschen, so dass Sie Apfelsaft von hervorragender Qualität zu einem günstigen Preis beziehen können.
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: Hof von Landwirt Köster, Gabelstaße 71, 46147 Oberhausen
Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Anmeldung erbeten unter info@nabu-oberhausen.de
Informationen: Heinz Hermann Verholte unter 0208 / 89 36 56
Montag, den 25.09.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
Pflanzenfarben – Veranstaltungsreihe „Raus in die Natur“ für 4- bis 10jährige Kinder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten
Die Kinder sammeln rund um Haus Ripshorst Blüten, aus denen sie Farben herstellen. Spielerisch erfahren die Kinder Wissenswertes über unsere Pflanzen. Anschließend kreieren die Kinder ihr Blütenmalbild. Bei Sturm und Starkregen findet die Veranstaltung im Haus Ripshorst statt.
Leitung: Sabrina Kniepper
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen
Teilnehmergebühr: 3,00 € pro Kind
Teilnehmerzahl: begrenzt
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 19.09.2023 unter info@nabu-oberhausen.de
Samstag im Oktober 2023 (Termin siehe unter www.nabu-oberhausen.de ), 09:00 – 13:00 Uhr
Apfelsammelaktion
Seit 1996 bietet der NABU Oberhausener Bürgern und Bürgerinnen die Möglichkeit, ihre gesammelten Äpfel abzugeben und diese gegen verbilligten Obstsaft einzutauschen, so dass Sie Apfelsaft von hervorragender Qualität zu einem günstigen Preis beziehen können.
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: Hof von Landwirt Köster, Gabelstaße 71, 46147 Oberhausen
Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Anmeldung erbeten unter info@nabu-oberhausen.de
Informationen: Heinz Hermann Verholte unter 0208 / 89 36 56
Samstag, den 21.10.2023, 09:00 – 13:00 Uhr
Pflegearbeiten Hohltaubenkästen
In einem Naturwald sind vom Menschen angebotene, künstliche Nisthilfen überflüssig, da die Vögel und andere Tiere ausreichend natürliche Nistmöglichkeiten in Höhlen und Nischen finden. Anders sieht das in den bewirtschafteten Wäldern und Siedlungen aus. Höhlenbäume werden hier z.B. aus Verkehrssicherungsgründen entfernt, so dass Meise und Co. unter Wohnungsnot leiden. Aus diesem Grund werden Nistkästen angebracht, die regelmäßig gereinigt und die Bewohner anhand der Nester bestimmt werden sollten. Gemeinsam wollen wir einige Hohltaubenkästen reinigen und Wissenswertes zum Thema Hohltaube und Specht erläutern.
Veranstaltung mit Richard Borggrewe und Heinz Hermann Verholte, NABU Oberhausen
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: Am Mühlenbach (im Wendehammer), 46119 Oberhausen
Teilnehmergebühr: keine
Teilnehmerzahl: begrenzt
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 16.10.2023 unter info@nabu-oberhausen.de
Samstag, den 21.10.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Pflanzenkohle, Terra Preta und ihre Bedeutung für den Klimaschutz
Pflanzenkohle entsteht durch thermische Karbonisierung (Pyrolyse) von Biomasse wie unbehandeltem Holz, Hecken- oder Grünschnitt sowie anderer Rest-Biomassen z.B. aus der Lebensmittelindustrie. Durch ihre poröse Struktur und ihre gewaltige innere Oberfläche kann sie Wasser und Nährstoffe speichern und Schadstoffe binden. Zudem bleibt rund die Hälfte des Kohlenstoff des Ausgangsmaterials in ihr langfristig gebunden. Diese Eigenschaften machen sie zu einem wahren Alleskönner, der in der Landwirtschaft, Industrie, für Gewässer und Klimaschutz, in Kommunen und beim Gebäudebau eine wichtige Rolle spielen kann.
Vortrag mit Dr. Linda Trein, NABU Oberhausen
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen
Teilnehmergebühr: keine
Teilnehmerzahl: begrenzt
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 15.10.2023 unter info@nabu-oberhausen.de
Samstag, den 11.11.2023, 09:00 – 13:00 Uhr
Pflegearbeiten Steinkauzröhren
In einem Naturwald sind vom Menschen angebotene, künstliche Nisthilfen überflüssig, da die Vögel und andere Tiere ausreichend natürliche Nistmöglichkeiten in Höhlen und Nischen finden. Anders sieht das in den bewirtschafteten Wäldern und Siedlungen aus. Höhlenbäume werden hier z.B. aus Verkehrssicherungsgründen entfernt, so dass Meise und Co. unter Wohnungsnot leiden. Aus diesem Grund werden Nistkästen angebracht, die regelmäßig gereinigt und die Bewohner anhand der Nester bestimmt werden sollten. Gemeinsam wollen wir einige Steinkauzröhren reinigen und Wissenswertes zum Thema Steinkauz und Kleinsäugerbestimmung aus Eulengewöllen erläutern.
Veranstaltung mit Richard Borggrewe und Heinz Hermann Verholte, NABU Oberhausen
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen, weiterfahrt zur Emmericher Str., 46147 Oberhausen
Teilnehmergebühr: keine
Teilnehmerzahl: begrenzt
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 07.11.2023 unter info@nabu-oberhausen.de
Samstag, den 25.11.2023, 09:00 – 13:00 Uhr
Pflegearbeiten Kopfweide
Kopfweiden sind typisch für das Landschaftsbild am Niederrhein. Schon seit dem 13. Jahrhundert gibt es hier diese Art der Holznutzung an Weiderändern und Bachläufen. Seitdem das Holz nicht mehr für Korbflechtarbeiten, als Heizmaterial oder anderweitig genutzt wird, ist der Bestand dieser Kulturbaumform in unseren Breiten stark rückläufig.
Unzähligen Insektenarten dienen die Kopfweiden als Lebensraum. Manche von ihnen sind sogar so spezialisiert, dass ihr Überleben von den Weiden abhängt und die auf den Weiden lebenden Insekten sind Nahrungsgrundlage für viele Vögel.
Da ungepflegte Kopfweiden bald unter der Last ihrer Äste auseinander brechen und absterben, ist das Schneiteln alle 4 – 5 Jahre eine wichtige Artenschutz- und Landschaftspflegemaßnahme.
Veranstaltung mit Richard Borggrewe und Heinz Hermann Verholte, NABU Oberhausen
Veranstalter: NABU Oberhausen
Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben
Teilnehmergebühr: keine
Teilnehmerzahl: begrenzt
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 21.11.2023 unter info@nabu-oberhausen.de