Natur erleben mit dem NABU Oberhausen

Wir freuen uns auf Sie! Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, die Trefforte variieren.

Naturgartengruppe

Jeden 2. Dienstag im Monat, ab 18:00 Uhr - Ansprechpartner: Beate Schmücker, Mobil 0151 706 045 66

Naturfotografie

Jeden 3. Dienstag im Monat, ab 18:00 Uhr - Ansprechpartner: Ekkehard Psotta, Tel.: 0208 / 86 11 83

Ornithologische Arbeitsgemeinschaft

Jeden letzten Dienstag im Monat, ab 18:00 Uhr - Ansprechpartner: Michael Tomec, Tel.: 0208 / 89 28 01

Arbeitskreis Fledermausschutz

Treffen nach telefonischer Vereinbarung - Ansprechpartnerin: Silke Hingmann, Tel.: 0208 / 68 72 94

Botanische Arbeitsgemeinschaft

Treffen meistens letzter Samstag im Monat, siehe Programm der AG - Ansprechpartner: Christian Riedel,

Mobil 0176 242 671 60

 


Exkursionen und Veranstaltungen 2023

NABU Ruhrgebiet

Download
Veranstaltung Ruhrgebiet 1. Halbjahr 23.
Adobe Acrobat Dokument 711.1 KB

Exkursionen und Veranstaltungen 2023

NABU Oberhausen

Download
Veranstaltungen 2023_NABU Oberhausen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 119.1 KB

Samstag, den 11.03.2023, 10:00 – 13:00 Uhr

Einführung in die Herbartechnik sowie Arbeit am Themen-Herbarium essbare Wildpflanzen und Heilpflanzen

In einem Herbarium können die auf Exkursionen gesammelten Pflanzen archiviert werden, nachdem diese gepresst und getrocknet wurden. Hiermit ist es möglich Pflanzen unterschiedlicher Herkunft zu bestimmen und zu vergleichen. Mit dessen Hilfe kann auch die Verbreitung von Pflanzen ausgewertet und nachvollzogen werden. Manfred Polotzek und Christian Riedel werden eine kurze Einführung in die Herbartechnik geben, und es werden die Arbeiten an dem Themen-Herbarium essbare Wildpflanzen und Heilpflanzen fortgeführt. Weitere Informationen unter http://www.floradeutschlands.de/Herbarien/herbarium_oberhausen.htm

Veranstaltung mit Manfred Polotzek und Christian Riedel

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühr: keine

Teilnehmerzahl: 12 Personen

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 09.02.2023 unter info@nabu-oberhausen.de oder

Christian Riedel 0176-24267160

 

Samstag, den 18.03.2023, 14:00 – 16:00 Uhr

Wildbienen in der Agrarlandschaft und was getan werden kann, um sie zu schützen

Dieser Vortrag vermittelt Grundkenntnisse über die Entstehung von Lebensräumen in der Agrarlandschaft, die Anpassung von Wildbienenarten an traditionelle Landbewirtschaftungsformen, die Gefährdung eben dieser Lebensräume und Wildbienen durch Intensivierung der Landwirtschaft. Schließlich wird dargestellt, wie sich Naturschutzmaßnahmen in Pachtverträgen vereinbaren lassen und es werden Strategien vorgestellt, auch auf Kommunen und Kirchen bezüglich ihrer landwirtschaftlichen Flächen zuzugehen.

Vortrag mit Dr. Linda Trein, Regionalberaterin im Projekt Fairpachten

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühr: keine

Teilnehmerzahl: begrenzt

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 12.03.2023 unter info@nabu-oberhausen.de

 

Samstag, den 25.03.2023

Botanische Exkursion zur Rheinaue Walsum

Die Walsumer Rheinauen sind zu jeder Jahreszeit ein interessantes Ziel Flora und Fauna zu erkunden. Das Naturschutzgebiet liegt rechtsrheinisch im Norden von Duisburg und erstreckt sich südlich von Alt-Walsum nach Norden bis zur Emscher. Hier wird im Rahmen der Renaturierung die neue Emschermündung entstehen. Die Aue mit den reichen Vogelbeständen ist ein bedeutendes EU Vogelschutzgebiet. Zudem ist die abwechslungsreiche vielseitige Rheinaue ein ausgewiesenes Flora Fauna Habitat im EU-Schutzgebietverbund. Das Naturschutzgebiet ist mit 580 nachgewiesenen Gefäßpflanzen besonders artenreich und bietet seltenen, gefährdeten Arten wie der Sumpf-Wolfsmilch einen geschützten Lebensraum.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt und Zeittraum: wird nach der Anmeldung bekanntgegeben

Teilnehmergebühr: keine – anteilige Fahrtkosten bei Mitfahrt mit dem ÖPNV

Teilnehmerzahl: begrenzt

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 23.03.2023: Christian Riedel 0176-24267160

 

Sonntag, den 26.03.2019, 06:00 – 10:00 Uhr

Wer singt denn da? Vogelstimmen im Frühjahr

Auf dieser frühmorgendlichen Exkursion werden die charakteristischen Vogelarten um Haus Ripshorst vorgestellt. Anschließend besteht ab ca. 08:00 Uhr die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Frühstück.

Exkursion mit Heinz Hermann Verholte

Veranstalter: RVR Ruhr Grün und NABU Oberhausen

Treffpunkt: Parkplatz Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühr: 5,00 € pro Teilnehmer*in, mit Frühstück: 8,00 € pro Teilnehmer*in

Teilnehmerzahl: begrenzt

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 20.03.2023 unter info@nabu-oberhausen.de

 

Montag, den 03.04.23, 15:00 – 16:30 Uhr

Vogelnest – Veranstaltungsreihe „Raus in die Natur“ für 4- bis 10jährige Kinder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten

Wir beobachten die Vögel rund um Haus Ripshorst und halten Ausschau nach Vogelnestern. Die Kinder sammeln für ein Vogelnest typische Naturmaterialien und basteln anschließend ihre eigenen Vogelnester für zu Hause. Spielerisch erfahren die Kinder Wissenswertes über unsere heimischen Vögel. Bei Sturm und Starkregen findet die Veranstaltung im Seminarraum von Haus Ripshorst statt.

Leitung: Sabrina Kniepper

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühr: 3,00 € pro Kind

Teilnehmerzahl: begrenzt

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 27.03.2023 unter info@nabu-oberhausen.de

 

Samstag, den 29.04.2023

Exkursion zum NSG Wahner Heide und Führung mit Holger Maria Sticht

Die Wahner Heide im Rhein-Sieg Kreis ist Teil der Bergischen Heideterrasse, die sich rechtsrheinisch im Süden von der Sieg bis zur Ruhr im Norden erstreckt. Mit 2000 Hektar Fläche ist es das größte Naturschutzgebiet in Nordrhein-Westfalen nach dem Siebengebirge.

Eine sehr abwechslungsreiche Landschaft mit einem kleinräumigen Wechsel von nährstoffarmenleicht austrocknenden Sanden bis zu vermoorten Senken. Neben den Heiden finden sich hier Sümpfe, Heidemoore, Binnendünen, Tümpel und Bäche sowie Kiefern- und Eichenbewaldung. Bedingt durch diese kleinteilige und große Biotopenvielfalt bietet die Warner Heide vielen bedrohten und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.

Führung: mit Holger Sticht

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt und Zeittraum: wird nach der Anmeldung bekanntgegeben

Teilnehmergebühren: keine – anteilige Fahrtkosten bei Mitfahrt mit dem ÖPNV

Teilnehmerzahl: begrenzt

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 25.04.2023: Christian Riedel 0176-24267160

 

Samstag, den 13.05.2022, 11:00 – 17:00 Uhr

Naturgartentag Haus Ripshorst

Ausstellung, Beratung, Verkauf, Vorträge, Führungen und Workshops. Rund um das Thema „Natur und Garten“ finden Erwachsene und Kinder ein bunt gemischtes Angebot: Naturgärten als Lebensraum, gartentaugliche Wildpflanzen, Gestaltungselemente im Naturgarten, Tierschutz, Gärtnern ohne Gift, Schädlinge und Nützlingen, Schulprojekte, Wildobst, Biokräuter, Kunstobjekte

Der NABU Oberhausen beteiligt sich mit dem Thema "Artenvielfalt im Garten".

Veranstalter: RVR Ruhr Grün und NaturGarten e. V.

Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühr: keine

Informationen: findorff@naturgarten.org

 

Dienstag, den 16.05.2023, 17:00 – ca. 19:00 Uhr

Extremstandort Innenstadt – Wie geht es unseren Stadt-Bäumen?

Während der Exkursion nimmt der Gartenbaumeister und Agrarbetriebswirt Jens Koschnick von den Servicebetrieben Oberhausen (SBO) einzelne Stadt-Bäume in den Blick und erörtert Standortprobleme, Baumkrankheiten und Handlungsmöglichkeiten. Die Exkursion führt durch die Altoberhausener Innenstadt.

Exkursion mit Jens Koschnick, Gartenbaumeister und Agrarbetriebswirt (SBO)

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Altmarkt an der Marktstraße, 46045 Oberhausen

Teilnehmergebühr: keine

Teilnehmerzahl: begrenzt

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 12.05.2023 unter info@nabu-oberhausen.de

 

Montag, den 22.05.2023, 17:30 – 19:00 Uhr

Wildes Kraut am Wegesrand

Nur ein paar Schritte von der eigenen Haustür entfernt, wachsen „wilde Kraftpakete“. Bei einem Spaziergang mit der Kräuterpädagogin Bernhardine Nitka lernen Sie verschiedene Wildkräuter als Würzkraut, Gemüse oder Salat kennen, die den Speiseplan mit Vitaminen und Mineralstoffen aufpeppen. Lassen Sie sich überraschen!

Exkursion mit Bernhardine Nitka

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Parkplatz am Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren: keine

Teilnehmerzahl: begrenzt

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 19.05.2023: kraeuter@naturspur-pur.de

 

Samstag, den 03.06.2023, 14:00 – 16:00 Uhr

Wildbienen in der Stadt und ihre Beziehungen zur Stadtimkerei

In der Stadt summt und brummt es gewaltig und das nicht nur wegen der Autos. Denn viele Wildbienenarten nutzen Städte als Lebensraum. Dieser Vortrag vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, Wildbienen im urbanen Raum zu entdecken und zu schützen. Die Bedeutung der Stadtimkerei auf die städtische Wildbienenpopulation wird beleuchtet und diskutiert.

Vortrag mit Dr. Linda Trein, NABU Oberhausen

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühr: keine

Teilnehmerzahl: begrenzt

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 27.05.2023 unter info@nabu-oberhausen.de

 

Samstag, den 03.06.2023

Besuch des insektenfreundlichen Gartens von Daniel Pawlak-Gast in Dortmund

Insekten sind mit über einer Million bekannter und 5 Millionen geschätzter Arten die artenreichste Klasse der Tiere. Sie haben eine große Bedeutung bei der Bestäubung von Kultur und Wildpflanzen sowie als Nahrungsgrundlage für andere Tiere. Weltweit wird die letzten Jahrzehnte ein großer Artenschwund und ein dramatisches Insektensterben beobachtet. Der insektenfreundliche Garten in Dortmund kann aufzeigen wie jeder dazu beitragen kann die Artenvielfalt zu erhalten. Mit verschiedenen kleinteiligen Biotopbereichen und vielen Pflanzenarten bietet der Garten Insekten einen naturnahen Lebensraum. Angelegt wurde dieser ohne Einsatz von Pestiziden, synthetischen Düngern und Torf. Von den Erfahrungen können wir profitieren, Empfehlungen werden weitergegeben.

Führung: mit Brigitte Bornmann-Lemm und Klaus Dieter Lemm

Veranstalter: NABU Oberhausen in Kooperation mit dem NABU Dortmund

Treffpunkt und Zeittraum: wird nach der Anmeldung bekanntgegeben

Teilnehmerzahl: begrenzt

Teilnehmergebühren: keine – anteilige Fahrtkosten bei Mitfahrt mit dem ÖPNV

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 01.06.2023: Christian Riedel 0176-24267160

 

Montag, den 05.06.2023, 15:00 – 16:30 Uhr

Pflanzenralley – Veranstaltungsreihe „Raus in die Natur“ für 4- bis 10jährige Kinder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten

Die Kinder sammeln rund um Haus Ripshorst Naturmaterialien nach vorgegebenen Farben und Formen. Spielerisch erfahren die Kinder Wissenswertes über unsere Pflanzen. Bei Sturm und Starkregen findet die Veranstaltung im Haus Ripshorst statt.

Leitung: Sabrina Kniepper

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühr: 3,00 € pro Kind

Teilnehmerzahl: begrenzt

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 30.05.2023 unter info@nabu-oberhausen.de

 

Samstag, den 17.06.2023, 09:00 – 13:00 Uhr

Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet „Im Fort“

Das im Jahr 1994 unter Naturschutz gestellte Gebiet „Im Fort“ erstreckt sich nordwestlich von Sterkrade und liegt zwischen A3, Hünenbergstraße und Franzosenstraße. Das etwa 31,5 ha große Gebiet stellt ein gut erhaltenes Relikt der ehemaligen reich strukturierten bäuerlichen Kulturlandschaft da und ist Lebensraum für zahlreiche gefährdete Pflanzenarten, wie z. B. Gagel (Myrica gale) und Königsfarn (Osmunda regalis).

Veranstaltung mit Richard Borggrewe und Heinz Hermann Verholte, NABU Oberhausen

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Parkplatz am Waldspielplatz, Franzosenstraße 91, 46147 Oberhausen

Teilnehmergebühr: keine

Teilnehmerzahl: begrenzt

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 14.06.2023 unter info@nabu-oberhausen.de

 

Samstag, den 29.07.2023

Begehung der GRUGA in Essen mit dem Schwerpunkt Färberpflanzen

Geplant ist ein Gang zu dem Färberpflanzen-Bereich in der Nähe des Arzneigartens. Dort wird Alrun Jahn die Färberhülse, Färberröte (Krapp), Färberkamille, den Färberginster und den Färberwaid vorstellen. Aber auch andere Pflanzen wie Stockrose/-malve, Kermesbeere, Alant, Rainfarn, Granatapfel, Goldrute, Frauenmantel u.v.m., die früher und auch heute noch zum Färben genutzt wurden und werden sollen miteinbezogen werden.

Führung: mit Alrun Jahn

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt und Zeittraum: wird nach der Anmeldung bekanntgegeben

Teilnehmergebühr: keine – anteilige Fahrtkosten bei Mitfahrt mit dem ÖPNV

Teilnehmerzahl: begrenzt

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 27.07.2023: Christian Riedel 0176-24267160

 

Samstag, den 12.08.2023, 14:00 – 16:00 Uhr

Wege zu einer blühenden Landschaft

Ob Pflanzkübel auf dem Balkon, Staudenbeet im Garten oder Blumenwiese im öffentlichen Raum: Es gibt viele Wege zu einer blühenden Landschaft. In diesem Vortrag bekommen Gärtner*innen, Hausmeister*innen, Bürgermeister*innen und viele weitere Akteure rund um eine blühende Landschaft wertvolle Tipps, wie sich Maßnahmen umsetzen lassen, die gut sind für Bienen, Menschen und Natur.

Vortrag mit Dr. Linda Trein, NABU Oberhausen

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühr: keine

Teilnehmerzahl: begrenzt

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 06.08.2023 unter info@nabu-oberhausen.de

 

Samstag, den 12.08.2023

Botanische Exkursion zur Bislicher Insel

Das Gebiet Bislinger Inseln am Niederrhein ist eine der letzten großen Auenlandschaften in Deutschland. Entstanden ist diese Landschaft nahe Xanten ursprünglich durch Flussänderungen des Rheins, heute ein Naturschutzgebiet. Der Xantener Altrhein mit einer Fülle von Wasser- und Uferpflanzen sowie Weichholz-Auenwäldern bildet den Hauptteil. Aber auch tiefe Baggerseen, artenreiche Grünflächen und Magerwiesen machen das Gebiet zu einem Lebensraum großer Vielfalt für seltene Tiere und Pflanzen.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt und Zeittraum: wird nach der Anmeldung bekanntgegeben

Teilnehmerzahl: begrenzt

Teilnehmergebühr: keine – anteilige Fahrtkosten bei Mitfahrt mit dem ÖPNV

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 10.08.2023: Christian Riedel 0176-24267160

 

Mittwoch, den 16.08.2023, 18:00 – 20:00 Uhr

Was blüht denn da?

Bei einer Wanderung mit der Kräuterpädagogin Bernhardine Nitka wird das Augenmerk auf die Blumen am Wegesrand gerichtet. Bieten sie Nahrung für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten? Sind die Pflanzen auch für den heimischen Garten geeignet? Auf diese und weitere Fragen gibt es Antworten bei dieser Führung.

Exkursion mit Bernhardine Nitka

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Parkplatz am Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmerzahl: begrenzt

Teilnehmergebühr: keine

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 14.08.2023 unter kraeuter@naturspur-pur.de

 

Sonntag, den 20.08.2023, 10:00 – 11:30 Uhr

Zauberkraft der Pflanzen

In vielen Märchen spielen Pflanzen eine besondere Rolle. Pflanzen vergiften und heilen, verwandeln sich, können denken und hegen Wünsche. Warum wohnt Frau Holle im Holunder und welche blaue Blume symbolisiert die Liebe, Sehnsucht und das Geheimnis des Lebens? Diese und andere Fragen zu Kräutern im Märchen werden bei einem Spaziergang rund um Haus Ripshorst beantwortet.

Veranstaltung mit Aromatherapeutin Sabrina Kniepper

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Parkplatz am Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306 , 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühr: keine

Teilnehmerzahl: begrenzt

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 14.08.2023 unter info@naturstiel-kniepper.de

 

Samstag, den 26.08.2023, 14:00 – 16:00 Uhr

Exkursion in das Reinersbachtal und zur Sterkrader Heide zur Zeit der Heideblüte

Noch Anfang des 19. Jahrhunderts gab es in Oberhausen großflächige Heideflächen. Diese Exkursion führt uns in das Reinersbachtal zu der Sterkrader Heide, die letzte verbliebene Heidefläche in Oberhausen. Es wird ein Einblick zu den Pflegemaßnahmen gegeben, die den offenen Heidecharakter der Fläche erhalten sollen und damit den heute gefährdeten Arten der Offenlandbiotope einen Lebensraum bieten.

Exkursion mit Cornelia Schiemanowski und Christian Riedel

Veranstalter: BUND Oberhausen und NABU Oberhausen

Treffpunkt: wird nach der Anmeldung bekanntgegeben

Teilnehmerzahl: begrenzt

Teilnehmergebühr: keine – anteilige Fahrtkosten bei Mitfahrt mit dem ÖPNV

Anmeldung bis 24.08.2023: cornelia.schiemanowski@bund.net bzw. 0175-6024228 oder

Christian Riedel 0176-24267160

 

Samstag, den 26.08.2023, 20:30 – 22:00 Uhr

Europäische Fledermausnacht in Oberhausen:

Batman auf der Spur – Fledermäuse im Revierpark Vonderort

Zur diesjährigen „Europäischen Nacht der Fledermäuse“ werden auf einer abendlichen Exkursion die heimischen Fledermausarten mit Taschenlampen sichtbar und mit dem BAT-Detektor hörbar gemacht. Diese Veranstaltung ist besonders für Familien mit Kindern geeignet.

Festes Schuhwerk und eine Taschenlampe sind erwünscht.

Exkursion mit Silke Hingmann und Heiner Krebber, NABU Oberhausen

Veranstalter: NABU-Oberhausen und Biologische Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR)

Treffpunkt: Parkplatz Revierpark Vonderort, Bottroper Str. 322, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühr: keine

Teilnehmerzahl: begrenzt

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 22.08.2022 unter info@nabu-oberhausen.de

 

Samstag im September 2023 (Termin siehe unter www.nabu-oberhausen.de), 09:00 – 13:00 Uhr

Apfelsammelaktion

Seit 1996 bietet der NABU Oberhausener Bürgern und Bürgerinnen die Möglichkeit, ihre gesammelten Äpfel abzugeben und diese gegen verbilligten Obstsaft einzutauschen, so dass Sie Apfelsaft von hervorragender Qualität zu einem günstigen Preis beziehen können.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Hof von Landwirt Köster, Gabelstaße 71, 46147 Oberhausen

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Anmeldung erbeten unter info@nabu-oberhausen.de

Informationen: Heinz Hermann Verholte unter 0208 / 89 36 56

 

Montag, den 25.09.2023, 15:00 – 16:30 Uhr

Pflanzenfarben – Veranstaltungsreihe „Raus in die Natur“ für 4- bis 10jährige Kinder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten

Die Kinder sammeln rund um Haus Ripshorst Blüten, aus denen sie Farben herstellen. Spielerisch erfahren die Kinder Wissenswertes über unsere Pflanzen. Anschließend kreieren die Kinder ihr Blütenmalbild. Bei Sturm und Starkregen findet die Veranstaltung im Haus Ripshorst statt.

Leitung: Sabrina Kniepper

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühr: 3,00 € pro Kind

Teilnehmerzahl: begrenzt

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 19.09.2023 unter info@nabu-oberhausen.de

 

Samstag, den 30.09.2023

Führung im VHS Biogarten Düsseldorf

Der VHS Biogarten in Düsseldorfer Südpark entstand bereits 1983 als erfolgreiche Initiative der VHS, der Bundesgartenschau, der Stadt Düsseldorf und nicht zuletzt durch engagierte Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger. Naturgemäßes umweltschonendes Gärtnern ohne chemischen Pflanzenschutz und Kunstdünger stehen hier im Fokus. Der Arbeitskreis VHS Biogarten gestaltet und betreut den Garten ehrenamtlich. Zudem werden Bildungsangebote entwickelt und zahlreiche Seminare zum Gärtnern mit der Natur angeboten. Der vielfach ausgezeichnete Biogarten ist sicher einen Besuch wert.

Führung: mit Frank Borstelmann

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt und Zeittraum: wird nach der Anmeldung bekanntgegeben

Teilnehmerzahl: begrenzt

Teilnehmergebühr: keine – anteilige Fahrtkosten bei Mitfahrt mit dem ÖPNV

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 28.09.2023: Christian Riedel 0176-24267160

 

Samstag im Oktober 2023 (Termin siehe unter www.nabu-oberhausen.de ), 09:00 – 13:00 Uhr

Apfelsammelaktion

Seit 1996 bietet der NABU Oberhausener Bürgern und Bürgerinnen die Möglichkeit, ihre gesammelten Äpfel abzugeben und diese gegen verbilligten Obstsaft einzutauschen, so dass Sie Apfelsaft von hervorragender Qualität zu einem günstigen Preis beziehen können.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Hof von Landwirt Köster, Gabelstaße 71, 46147 Oberhausen

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Anmeldung erbeten unter info@nabu-oberhausen.de

Informationen: Heinz Hermann Verholte unter 0208 / 89 36 56

 

Samstag, den 21.10.2023, 09:00 – 13:00 Uhr

Pflegearbeiten Hohltaubenkästen

In einem Naturwald sind vom Menschen angebotene, künstliche Nisthilfen überflüssig, da die Vögel und andere Tiere ausreichend natürliche Nistmöglichkeiten in Höhlen und Nischen finden. Anders sieht das in den bewirtschafteten Wäldern und Siedlungen aus. Höhlenbäume werden hier z.B. aus Verkehrssicherungsgründen entfernt, so dass Meise und Co. unter Wohnungsnot leiden. Aus diesem Grund werden Nistkästen angebracht, die regelmäßig gereinigt und die Bewohner anhand der Nester bestimmt werden sollten. Gemeinsam wollen wir einige Hohltaubenkästen reinigen und Wissenswertes zum Thema Hohltaube und Specht erläutern.

Veranstaltung mit Richard Borggrewe und Heinz Hermann Verholte, NABU Oberhausen

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Am Mühlenbach (im Wendehammer), 46119 Oberhausen

Teilnehmergebühr: keine

Teilnehmerzahl: begrenzt

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 16.10.2023 unter info@nabu-oberhausen.de

 

Samstag, den 21.10.2023, 14:00 – 16:00 Uhr

Pflanzenkohle, Terra Preta und ihre Bedeutung für den Klimaschutz

Pflanzenkohle entsteht durch thermische Karbonisierung (Pyrolyse) von Biomasse wie unbehandeltem Holz, Hecken- oder Grünschnitt sowie anderer Rest-Biomassen z.B. aus der Lebensmittelindustrie. Durch ihre poröse Struktur und ihre gewaltige innere Oberfläche kann sie Wasser und Nährstoffe speichern und Schadstoffe binden. Zudem bleibt rund die Hälfte des Kohlenstoff des Ausgangsmaterials in ihr langfristig gebunden. Diese Eigenschaften machen sie zu einem wahren Alleskönner, der in der Landwirtschaft, Industrie, für Gewässer und Klimaschutz, in Kommunen und beim Gebäudebau eine wichtige Rolle spielen kann.

Vortrag mit Dr. Linda Trein, NABU Oberhausen

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühr: keine

Teilnehmerzahl: begrenzt

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 15.10.2023 unter info@nabu-oberhausen.de

 

Samstag, den 28.10.2023

Besuch des NaturGut Ophoven und Führung zum Thema „Pflanzen der Bachaue“

Das NaturGut Ophoven in Leverkusen hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Erwachsene für die Natur zu begeistern. Das Bildungszentrum wurde 1984 auf einem alten Gutshof gegründet. Nach und nach entstanden Tümpel, Teiche, Wiesen und ein Erlebnispfad auf dem Gelände die zum Erkunden einladen. Es werden zahlreiche Kurse und Veranstaltungen zu den Themen Bildung und nachhaltige Entwicklung, Natur und Umwelt angeboten.

Führung: mit Dr. Lars Dietrich

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt und Zeittraum: wird nach der Anmeldung bekanntgegeben

Teilnehmerzahl: begrenzt

Teilnehmergebühr: keine – anteilige Fahrtkosten bei Mitfahrt mit dem ÖPNV

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 26.10.2023: Christian Riedel 0176-24267160

 

Samstag, den 11.11.2023, 09:00 – 13:00 Uhr

Pflegearbeiten Steinkauzröhren

In einem Naturwald sind vom Menschen angebotene, künstliche Nisthilfen überflüssig, da die Vögel und andere Tiere ausreichend natürliche Nistmöglichkeiten in Höhlen und Nischen finden. Anders sieht das in den bewirtschafteten Wäldern und Siedlungen aus. Höhlenbäume werden hier z.B. aus Verkehrssicherungsgründen entfernt, so dass Meise und Co. unter Wohnungsnot leiden. Aus diesem Grund werden Nistkästen angebracht, die regelmäßig gereinigt und die Bewohner anhand der Nester bestimmt werden sollten. Gemeinsam wollen wir einige Steinkauzröhren reinigen und Wissenswertes zum Thema Steinkauz und Kleinsäugerbestimmung aus Eulengewöllen erläutern.

Veranstaltung mit Richard Borggrewe und Heinz Hermann Verholte, NABU Oberhausen

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen, weiterfahrt zur Emmericher Str., 46147 Oberhausen

Teilnehmergebühr: keine

Teilnehmerzahl: begrenzt

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 07.11.2023 unter info@nabu-oberhausen.de

 

Samstag, den 25.11.2023, 09:00 – 13:00 Uhr

Pflegearbeiten Kopfweide

Kopfweiden sind typisch für das Landschaftsbild am Niederrhein. Schon seit dem 13. Jahrhundert gibt es hier diese Art der Holznutzung an Weiderändern und Bachläufen. Seitdem das Holz nicht mehr für Korbflechtarbeiten, als Heizmaterial oder anderweitig genutzt wird, ist der Bestand dieser Kulturbaumform in unseren Breiten stark rückläufig.

Unzähligen Insektenarten dienen die Kopfweiden als Lebensraum. Manche von ihnen sind sogar so spezialisiert, dass ihr Überleben von den Weiden abhängt und die auf den Weiden lebenden Insekten sind Nahrungsgrundlage für viele Vögel.

Da ungepflegte Kopfweiden bald unter der Last ihrer Äste auseinander brechen und absterben, ist das Schneiteln alle 4 – 5 Jahre eine wichtige Artenschutz- und Landschaftspflegemaßnahme.

Veranstaltung mit Richard Borggrewe und Heinz Hermann Verholte, NABU Oberhausen

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben

Teilnehmergebühr: keine

Teilnehmerzahl: begrenzt

Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 21.11.2023 unter info@nabu-oberhausen.de